Die Leitfähigkeits-Titration (EC-Titration) ist eine elektrochemische Methode, die Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit einer Lösung während der Titration misst. Diese Technik wird genutzt, um den Endpunkt einer Reaktion exakt zu bestimmen, insbesondere bei Reaktionen ohne starke Farbveränderung.
Während der Titration werden Ionen in der Lösung hinzugefügt oder entfernt, was die elektrische Leitfähigkeit verändert. Eine spezielle Leitfähigkeitszelle misst diese Änderungen kontinuierlich. Der Endpunkt der Titration wird anhand des Leitfähigkeitsmaximums oder eines signifikanten Leitfähigkeitsabfalls bestimmt.
EC-Titration wird zur Bestimmung von Gesamthärte, Alkalinität und Salzgehalt in Trink- und Abwasser eingesetzt.
In chemischen Prozessen hilft sie bei der Konzentrationskontrolle von Säuren und Basen sowie bei der Überwachung ionischer Reaktionen.
EC-Titration ist entscheidend für die Bestimmung von Schadstoffen in industriellen Abwässern und natürlichen Gewässern.
Die EC-Titration ist eine vielseitige und zuverlässige Methode zur Analyse ionischer Lösungen. Besonders in der Wasseranalytik, Umweltüberwachung und chemischen Industrie bietet sie präzise und reproduzierbare Ergebnisse.
© Alle Rechte vorbehalten
Gerne beantworten wir Ihnen Fragen zu unseren Produkten oder schicken Ihnen ein Angebot zu. Alternativ schreiben Sie bitte an info@upm-gmbh.de